Aus diesem Grund wurde ERS-Framework UrbanMITTE© so thematisiert, ohne die noch jeweils zu ergänzenden Vertiefungen metropolspezifischer Eigenthemen, kultureller Eigenstellungen und städtebaulicher Eigenfindungen, dass sich alle Wirtschaftsmetropolen Europas in den Basisstrukturebenen wiederfinden.
Dieses ERS-Framework versteht sich als Prozessinitiative in den Anforderungsprofilen für stationäres Shopping / Dienstleistung (UrbanChannel©), eingebunden in Multi / Omni Channel, durch die Zukunftsausrichtung UrbanRaum Raum-in-Raum©.
Im Wandel unserer Zeit sind die vielfältigen Anforderungen an eine Metropole nur noch in einem Randbereich auf die täglichen Bedarfsabdeckungen bezogen. Insbesondere geht es um die Bereitstellung herausragender Werte in Handel-, Dienstleistung,- Kultur- und Freizeitangeboten im Anspruch der UrbanMITTE©.
Mit UrbanMITTE© - Frankfurt lenken wir den Fokus auf die Strukturneuansätze europäischer Metropolen, unter Berücksichtigung der städtebaulichen und kulturell gewachsenen Erscheinungsbilder, für den Mehrwert des Menschen in seinen adäquaten Bedürfnissen im Internetzeitalter.
Primär geht es in dieser Abhandlung um die Weiterentwicklung der 2A- bzw. 1B-Lagen, unter Einbindung der 1A-Lagen, zum neu thematisierten 1A-CityConnectionSpace© im zukunftsweisenden Werteanspruch als Ganzes, auf der Basis von UrbanRaum Raum-in-Raum©.
Es geht um die Durchführung vernetzter Verweil- und Flanierräume in wertigem Ambiente und einem sich ergänzend bereichernden Waren- , Dienstleistungs-, Kultur- und Freizeitangebot, die Basis für pulsierende Stadträume, im ureigensten Sinn von Urbanität, zu erreichen.
Das Ganze, die UrbanMITTE© bildet sich in UrbanChannel© (siehe ERS-Framework UrbanChannel©/ Fashion+InteriorDesign+Gourmet/Non/Food©) wieder, denn nur in der Plattform Cross/Omni Channel haben beide Teile, also Urbanshopping und Internetshopping, eine zielausgerichtete Zukunft.
Virtuelle Räume (Internet) brauchen den Neuansatz von eingebundenen, führungsaktiven UrbanRäumen (Raum-in-Raum©).
Frankfurt - Flächenbedarf Handel und Dienstleistung
Zu dem Bedarf an Flächenerweiterungen, bzw. Neupositionierungen ist das Anforderungsprofil für Neuflächen von Specialist / Retailer,- Flagship,- Concept,- Department- und Monobrand-Stores sowie Showrooms (u.a. aus den Bereichen Vollsortiment, Mode, Modeaccessoires, Sportequipment und InteriorDesign) für Frankfurt als überproportional dynamisch zu bezeichnen. Die Erhebung für Flächenneuausrichtug und Flächenneubedarf finden Sie in unserem ERS-Framework UrbanMITTE©.
Wachsen im Bedarf
Der hier zugrunde liegende UrbanRaum© erfüllt in seiner neuen Struktur den dringend abgeforderten Flächenbedarf aus Handel und Dienstleistung und ist Träger weiterer Entwicklungsebenen für Frankfurt mit seinem regionalen (Metropolregion ca. 5,5 Mio. Menschen), überregionalen (individueller Ansatz über 6 Mio. Menschen), und internationalen (Frankfurt, größter, mit Paris und Amsterdam, kontinentaler Airport hat als internationale Shoppingadresse noch zusätzliche Wachstumsansätze; dies hinterlegen auch chinesische Hotelansiedlungen, als erste europäische Standortwahl) Stellenwert.
Erklärung
Vorgenannter Text, Auszug aus ERS-Framework UrbanMITTE© / UrbanRaum Raum-in-Raum© und ERS-Framework UrbanChannel© / Fashion+InteriorDesign+Gourmet/Non/Food©, ist geistiges Eigentum des Verfassers und darf nur mit Zustimmung von jadvance GmbH verwendet und veröffentlicht werden.