Bereits 1984 hat der Verfasser von UrbanChannel /® erfolgreich einen City-Neuansatz geplant und in die Umsetzung geführt (s. Bild mit symbolischer Schlüsselübergabe) *.
Heute sprechen wir, bei der jadvance GmbH, von der City als zweiter Wohnung. Immer dann, wenn es darum geht, die City so einladend, interessant und zukunftsweisend für Menschen zu gestalten, dass jeder Besucher in ein positives City-Erleben geführt wird. Ein neues Lebensgefühl wird aktiviert – die City mit ihrem Angebot gilt es dem Menschen so nahe zu bringen, dass er a) abgeholt und b) bezüglich des Wohlfühlfaktors langfristig sich mit „seiner“ City verbunden fühlt und sie als zweite Wohnung etabliert.
Die entscheidende City-Transformation - der i-Punkt, also Vernetzung von online und offline in der CityChannelApp® mit dem Ziel, die City für den Menschen als seinen Werteraum sichtbar zu machen und ihn willkommen zu heißen.
* City-Räume, Erlebnis-Mall als halböffentlicher Raum, (Zukunftsausrichtung vorausgenommen, damals gab es europaweit dafür kein Beispiel, weder im Baurecht, in der Ladenplanung, noch für die notwendigen Versicherungen und Mieter mussten für diese Idee erst begeistert werden) mit sich ergänzenden Handels- und Gastronomie-Eigenstrukturen, in der der Einzelstore, ohne Tür als Hemmschwelle, zum Gesamterlebens-, und Verweilraum wird - heute nennen wir es Raum-im-Raum©. Mit einem Frischebereich - mit Europas erster integrierter transparenter Backstube, Obst- und Gemüsestand, an dem kaum einer vorbeigehen kann, einer Metzgerei, die auch vor Ort die Gaumenfreuden erreicht - der sich am Tag in die Fußgängerzone öffnet, der Kaffeeshop der mit seinem Duft zum Verweilen einlädt, der außergewöhnliche Geschenkeladen für fast alle Anlässe, die Modeboutiquen, die alle in ihren Bann zieht u.v.a. aber auch ein integrierter Lidl, den wir heute noch kennen, der fast nicht sichtbar, den Tagesbedarf abrundet.