Das Thema Sonntags-Öffnungszeiten ist ein umstrittener und heiß debattierter Stoff. Auch für uns, da wir den Handel zu Standortfragen und Zunkunftsausrichtung beraten.
Wir brauchen eine Shopping-Kultur, deren großes Plus mit Treffen, Verweilen und Kommunizieren einhergeht, als ein umfassendes Urban-Erleben.
Sollte kein Konsens zur Sonntagsöffnung erreicht werden, wird der stationäre Handel seinen Part an E-Commerce abgeben und fehlt als wichtiger Umsatzteil von Omni Channel in einer sich ergänzenden Struktur.
Der Sonntag ist der populärste Tag für das Online-Shopping. Wird die gute Sonntagslaune zuhause ausgelebt, fehlt im UrbanRaum das soziale Miteinander.
Eine gesonderte Betrachtung in 3 Punkten:
1. Wir stellen nicht ethische/religiöse Werte in Frage, es ist in unserem Verständnis, wenn Gläubige den Gottesdienst und das dazu gehörende Gemeindeleben als Mittelpunkt ihres Wochenendes erleben möchten. Das ist das eine Bein. Auf dem anderen Bein steht der stationäre Handel, der mit all seinen notwendigen Neuausrichtungen und aktuellen Themenbewältigungen wie Corona etc., umso mehr um sein Überleben zu kämpfen hat. Dies gilt es in unser soziales Miteinander einfließen zu lassen.
2. Auch die Gewerkschaften vertreten ihre Mitglieder bestens, wenn a. bei ihnen Arbeitszeiten gefördert werden, die von der strengen Regelung der 5-Tage-Woche abweichen (wir sprechen heute von Arbeitszeitkonten), b. eine angenehmere Kundenberatung möglich ist, ohne den Stressfaktor Zeit und damit eine entspanntere Arbeitsatmosphäre (motivierteres Personal, weniger Krankheitsstände).
3. Wichtig und immer wichtiger werdend ist der kleine Betrieb im Fachhandelsbereich. Mit diesem Thema sollten wir sensibel umgehen, denn wenn das Zeitfenster des Shop-Betreibers ausgeschöpft ist brauchen wir Alternativen. Hier ist Individualität gefragt, also bedarfsbezogene Öffnungszeiten.
Zukunft heißt auch, allen Menschen Angebote bereitzustellen. Aus diesem Grund muss für alle ein großer KulturRaum möglich sein. Wir trennen hier nicht die Kultur,- Freizeit- und Shoppingangebote, sondern schaffen Raum in der Vielfalt - das verstehen wir als UrbanMITTE©.
Betrachten wir UrbanMITTE© als zweite Wohnung, dann sind wir hier zuhause und laden Menschen auch am Sonntag ein, im hohen Stellenwert einer Auszeit, sich in seinen Werten wiederzufinden - dazu gehört unser europäisches christliches Grundverständnis.
Die soziale Stadt / UrbanMITTE© spaltet nicht, sondern führt zusammen!