Master-, Gestaltungs- und Umsetzungsplanung mit Koordinierung
Objekte / Projekte haben ihre Präsenz in Standort und Hülle, Raumstrukturen sind Voraussetzung für erfolgreiches Business. Büros sind die Reflexion von Arbeitsabläufen, es geht aber auch darum ein Gefühl von Zugehörigkeit zu erzeugen. Die sozialen Komponenten haben deshalb einen zentralen Einfluss auf die Planung von Büroflächen.
Hierzu beispielhaft das Customer Support Center Ikea Frankfurt RheinMain mit Folgeauftrag Berlin, zzgl. Standort- und Projektstudie. Zentraler Punkt des Masterplans war die Neuausrichtung einer Strukturvernetzung zu einem Ganzen nach unserem Gesamtkonzept Raum-im-Raum©.
Inzwischen erhielten wir für Berlin den Auftrag einen 2. Bauabschnitt zu planen und umzusetzen. Diese Maßnahme ist im baurechtlichen Genehmigungsverfahren.
Für Berlin, 2. Bauabschnitt, ist unser gleiches Konzept wie Frankfurt RheinMain und Berlin, 1. Bauabschnitt, Planungs- und Umsetzungsgrundlage. Basis der Masterplanung war die Arbeitsatmosphäre, in sich ergänzenden systemstrukturierten Arbeitsabläufen, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Alle bekannten Fakten einer Büroplanung wurden von uns in Frage gestellt und differenziert neu betrachtet.
Zwei zentrale Punkte des Neuansatzes:
1. Teams (z.B. bestehend aus 2 Teamleitungen und 10 Agenten) bilden im Großraumbüro einen virtuellen Raum, der mit seinen Arbeitsplätzen eine werteaktivierende Nähe herstellt. Hieraus entstehen nicht nur optimale Blickverbindungen, sondern ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Dieser Punkt wurde, da er einen Neuansatz betrifft, von uns, unter Einbeziehung des Raumschalls, aus vielen sich ergänzenden, bis dato noch nicht umgesetzten Fakten erarbeitet. Zu unserer Vorgabe Schallabsorber suchten wir europaweit einen Hersteller und fanden diesen in der Schweiz mit einer hierfür exzellenten Materialstruktur. Zuordnung der Sitzposition in einem räumlichen Bezug führt nicht nur zusammen, sondern ermöglicht das Erstarken positiver Teamstruktur und lässt emotionale Belastungen im Teamgeist überwindbar werden. Die Punkte des von uns entwickelten Lösungsansatzes Raum-im-Raum© (alle Fachbereiche, die Hausleitungsgruppe sowie in Frankfurt RheinMain die deutsche Geschäftsleitung sind in ergänzenden Raumstrukturen zugeordnet), werden hier nur angerissen.
Mit unserer neuesten Forschungsarbeit wurde, in ergänzender Fortschreibung der Struktur Raum-im-Raum©, zur Viren-Abschirmung (mit angepassten Umluftfiltern und ergänzender Frischluftzufuhr) Rechnung getragen, ohne dass Arbeitsplätze aufgrund der Abstandsregeln entfallen.
2. Die Wegverbindungen bzw. Bewegungs- und Kommunikationszonen für die bewusste Arbeitsunterbrechung / Bildschirmpause setzen das Gesamtthema in ein neues Licht. Also Wege, die zur Bewegung anregen, mit Plätzen, die das Wort Kommunikation wörtlich nehmen. Diese einzelnen Bewegungspunkte haben nicht nur die Arbeitsmediziner als Mentoren für ein gutes Arbeitsumfeld, sondern sie sind die Basis für ein wertvolles Miteinander. Vielleicht müssen wir hier etwas umdenken, da sich die Teilbereiche nur als Ganzes erschließen, d.h. alle Geschosse miteinander, Raum-im-Raum© - die Team-Räume, jeder Raum in Eigenstellung einer Farb- und Schallabsorber-Struktur, bis zu den Räumen einer schlüssigen Gesamtlösung. Räume in der Werteergänzung zu einem Ganzen. Die Bewegungs- und Kommunikationszonen als hoher Wert der Unterbrechung, eingebunden in die Arbeitsabläufe und die Bildschirmpause, sind thematisiertes Ziel der Masterplanung.