ShoppingKolonnaden© / Mensch+Raum©

 
Für Metropolen- und Oberzentren im Anspruch von Mensch+Raum© bedarf es für das Morgen die fortschreibende Neuausrichtung im Heute. 

Räume des Menschen entstehen auf der Basis des Machbaren bzw. Wirtschaftlichen, um in der individuellen Kleinteiligkeit Urbanität zu erzeugen.

Schon im 19. Jahrhundert entstanden in Mitteleuropa Kolonnaden einer raumverbindenden und raumerschließenden Architektursprache. Die zum Teil noch erhaltenen Anlagen dokumentieren das urbane Werteempfinden über Zeitepochen hinweg. Diesem Wertekontext liegen die ShoppingKolonnaden© (Basis bildet UrbanMITTE©) mit neuer Hinterlegung zugrunde.

Urbanität kann für den Menschen nur in der verbindenden Erschließung sich ergänzender Räume wertehinterlegtes Leben erzeugen. Dazu kommt, speziell in Mitteleuropa, dass, bedingt durch Schlechtwetter-Perioden, Flanieren, Erleben, Treffen und Verweilen eine Eigenthematisierung braucht.

Durch Überbauung von öffentlichem Raum können sich Architektursprache und Nutzung neu orientieren.

Nicht alle Liegenschaftseigentümer sind Selbstnutzer, daher ist das Renditebegehren vor der Wertsicherung der Immobilie als Basisansatz zu betrachten. Also bedarf es Anreizen, um Urbanentwicklungen anzustoßen.

ShoppingKolonnaden© - Kolonnaden, welche im engeren Sinn von Säulen getragene überdeckte / verglaste Räume sind, sind für die Metropole in zukunftsausgerichteten Prozessen die ShoppingKolonnaden©. Hierzu gehört auch die Einbeziehung zentraler UrbanRäume, z.B. Platzteile und Teilabschnitte von Shoppingmeilen zur Neuausrichtung, um Urbanität fortzuschreiben. (Beispielhaft eine Studie bezogen auf Frankfurt, Teilbereich Shoppingmeile Zeil mit dem Platz Konstablerwache.) Kolonnaden/überdeckte Freiräume bildeten schon immer Bewegungs-, Treff- und Verweilräume mit dem „Mensch im Mittelpunkt“.

Jede erfolgreiche gute Entwicklung braucht ihre Anreize.

Die Entwicklung für Urbankultur hat 4 Standbeine - 1. Stadtverwaltung, die Zukunftswerte fördert, 2. Liegenschaftseigentümer, die den Vorteil von Zukunftsausrichtung für sich reflektieren, 3. Projektentwickler, die bereit zu lateralem Denken sind, 4. jadvance, die Retail zu einem definierten Ziel führt.


ShoppingKolonnaden© bilden eine Urbanvernetzung auf der Basis von Raum-und Lebensqualität, zur Erreichung eines zukunftsausgerichteten Werteanspruchs.

Durch ShoppingKolonnaden© bilden die Erdgeschossflächen, übergangslos mit eingebundener Gastronomie, den öffentlichen Raum für urbanes Leben.

ShoppingKolonnaden© können viele Architektursprachen haben, aber immer geht es darum öffentlichen Raum als Verbindungs- und Verweilraum in einen urbanen Kontext zu stellen.

ShoppingKolonnaden© sind ein Teil in einem sich ergänzenden 1A-CityConnectionSpace©.

ShoppingKolonnaden© auf öffentlicher Fläche sind auch wirtschaftliche Basis, um Fortschreibung zu ermöglichen. 

Nur ein sich fortschreibender Masterplan, der umfassend alle Segmente des UrbanRaums in sich vereint ist in der Lage Urbanität im Anspruch von Mensch+Raum© gerecht zu werden.